x3

🎙 Rechtsruck & postmigrantische Strategien

Wie können wir dem Rechtsruck in Deutschland begegnen – politisch, zivilgesellschaftlich und kulturell?

Der Rechtsruck stellt derzeit ein zentrales Problem innerhalb der Zivilgesellschaft sowie der politischen Landschaft dar und ist zugleich eine kulturpolitische Herausforderung. Fremdenfeindlichkeit normalisiert sich zunehmend: Fremdenfeindliche und demokratiezersetzende Haltungen sind wieder Teil der politischen Kultur in Deutschland geworden – und das, obwohl sich Deutschland innen- wie außenpolitisch als Migrationsgesellschaft versteht.

Was können Kulturschaffende, Aktivist:innen und politische Institutionen der Normalisierung rechter Ideologien entgegensetzen? Welche Strategien gibt es bereits, welche fehlen noch? Und wie gelingt solidarisches Handeln im Sinne einer starken postmigrantischen Gesellschaft?

Im Gespräch mit:
Katarina Niewiedzial, Berliner Landesbeauftragte für Partizipation, Integration und Migration
Molly Stenzel, stellvertretende Geschäftsführerin von Berlin Global Village
Dr. Pegah Byroum-Wand, Wissenschaftlerin und Expertin für diskriminierungskritische, diversitätsorientierte Kulturentwicklung

Moderiert von Ani Menua

Die Folge wurde im Rahmen des X3 SPACES Creative Fest aufgenommen, einem Projekt zum Storytelling gegen Desinformation im PostOst Kontext, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) @bundeskultur

📍Das Fest hat im Berlin Global Village stattgefunden.

🎧 Jetzt reinhören & teilen!
#X3Podcast #PostmigrantischeGesellschaft #Rechtsruck #Kulturpolitik #Solidarität

Loading...

x3 Podcast

New content was appended!

©️ 2025 x3 Podcast