Spaces


Spaces
ein Projekt des X3 Kollektivs
X3 SPACES CREATIVE FEST â Das PostOst Szenario
Postost feiern? Dann aber richtig! Mit âStorytelling gegen Desinformationâ fragwuÌrdige Narrative zu Ost-, SuÌdosteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien uÌberwinden
- erstes transdisziplinĂ€res PostOst Creative Fest mit uÌber 15 Acts und Publikum
- Berlin, Neukölln im Global Village (Am Sudhaus 2)
- 16. Mai 2025, 15â23 Uhr & FREIER EINTRITT
- Kunst, Musik, Talks, Kochen, Banya, Tarot uvm.
- Mit russischraclette, Ksti Hu, X3, Durak Stammtisch @durakverein und vielen vielen mehr
- Schirmfrau des Fests ist Natalie Pawlik, MdB, Beauftragte der Bundesregierung fuÌr Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
- Lasst uns PostOst claimen, eastplainen und vor allem FEIERN
- First come, first served
Workshops, gemeinsames Kochen, Saunieren, Performances und Creative Talks. KuÌnstler:innen, Journalist:innen, Regisseur:innen und Kreative stellen ihre Projekte zu den Themen PostOst und Storytelling gegen Desinformation vor und diskutieren postmigrantische Visionen. X3 Spaces feiert einen Tag lang PostOst und lĂ€dt alle ein mitzufeiern. Ăber 15 Acts, wie zeitgenössische Kunst, Performances von PostOst Kollektiven, Koch-Workshops, Musik-Gigs, spannende Talks finden im Rahmen des Fests statt und fuÌllen die Indoor- und Outdoor-FlĂ€chen des Global Village Berlin.
Dort eröffnet das X3 SPACES Creative Fest neue Perspektiven auf PostOst und begegnet Des- und Fehlinformation mit kreativen AnsĂ€tzen indem es Projekte fördert, die sich dieser entgegenstellen. Im Angesicht der heutigen Herausforderungen schafft das eintĂ€gige Festivalformat einen Raum fuÌr Partizipation, Austausch und Netzwerke. X3 SPACES Creative Fest ist ein Event fuÌr neue Narration fernab von Stereotypen und Generalisierungen.
Das ist nicht zuletzt der Schirmfrau des Events, Natalie Pawlik zu verdanken, MdB, Beauftragte der Bundesregierung fuÌr Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Kreative mit Migrationsgeschichten aus ost- und suÌdosteuropĂ€ischen LĂ€ndern, dem Kaukasus und Zentralasien stellen ihre Arbeiten vor. Darunter sind talentierte Kreator:innen, KuÌnstler:innen, Regisseur:innen, Musiker:innen und Journalist:innen, wie Ksti Hu, Ana Romas aka @russischraclette, Saltanat Shoshanova aka Adiba, Elena Barysheva, Jemek Jemowit, Sonja Smolenski, Tetyana Gryniva, donotdisturb, DURAK Verein, Elena Malzewa u.a.
PRESSE





-
Gefördert von
-
TrÀger
-
in Kooperation mit
-
in Kooperation mit
X3 SPACES ist eine kulturmittelnde Plattform, die sich an Kulturschaffende, KĂŒnstler:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen richtet.
Wir setzen auf interdisziplinĂ€re Projekte und stĂ€rken das Bewusstsein fĂŒr DiversitĂ€t in der Kulturlandschaft im Kontext von PostOst und in Beziehung zur postmigrantischen Gesellschaft. Besonders im Fokus steht deshalb das Empowerment von PostOst-Menschen. Im Angesicht der heutigen Herausforderungen widmet sich X3 Spaces besonders der BekĂ€mpfung von Desinformation und fördert Projekte, die sich dieser entgegenstellen.
X3 SPACES verfolgt das Ziel, SelbstermÀchtigung, kritisches Denken, Teilhabe und die Sichtbarmachung der DiversitÀt von PostOst innerhalb der deutschen Gesellschaft zu fördern.
Unter Postost fallen meist jĂŒngere Menschen mit familiĂ€ren Migrationsgeschichten aus osteuropĂ€ischen, sĂŒdosteuropĂ€ischen LĂ€ndern, dem Kaukasus und Zentralasien. Vor allem sind es Menschen, die u.a. durch koloniale sowjetische Siedlungspolitiken und Deportationen Mehrfachzugehörigkeiten in der Familie haben und sich nicht durch Labels wie z.B. SpĂ€taussiedler:innen oder postsowjetisch, Ostblock, Balkan etc. angesprochen fĂŒhlen.
Ein zentraler Fokus liegt dabei auf medialer und kultureller Vermittlung sowie SelbstreprĂ€sentation durch die (Co-) Produktion neuer Formate und Projekte. Ein weiteres wichtiges Ziel von X3 SPACES ist die AufklĂ€rung und das AusrĂ€umen vorherrschender Stereotypen, Falschinformationen sowie die Sensibilisierung fĂŒr Kulturimperialismus.
Die X3 Spaces Residency zum Thema Storytelling gegen Desinformation im Kontext von PostOst findet vom 10. bis zum 16. MĂ€rz 2025 im Kulturhof Klasdorf, Brandenburg statt.
Die Residency soll Synergien durch Projektentwicklung fördern. Gleichzeitig wird ausreichend Raum fĂŒr persönliche Entfaltung sowie kreativen Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden geboten.
Die Teilnehmenden arbeiten kĂŒnstlerisch, interdisziplinĂ€r und kritisch in den Bereichen Kulturmittlung, politische Bildung, Journalismus, Film, Audio, Content Creation, interaktive Formate, Drehbuch/Skript. Die Ergebnisse der Residency werden auf dem X3 SPACES Creative Fest am 16.05.2025 im Global Village in Berlin Neukölln diskutiert.
TrĂ€ger des Projektes ist DEPART e.V. Demokratie in Partnerschaft. Förderer ist die Beauftragte der Bundesregierung fĂŒr Kultur und Medien.