x3

🎙️Framings, 
Namings, 
Solidaritäten

Unsere Live-Podcast-Aufnahme in Leipzig hat gezeigt, wie vielschichtig und herausfordernd es ist, über Erfahrungen mit Imperialismus von Ost und West sowie komplexe Zugehörigkeiten innerhalb der deutschen Gesellschaft zu sprechen.

🗣️ Gemeinsam mit Elza Gubanova und Ana Tcheischvili sind wir in die „blinden Flecken“ deutscher Erinnerungskultur eingetaucht – von der fehlenden Auseinandersetzung mit anti-osteuropäischen NS-Verbrechen über sowjetischen Imperialismus bis zur Erschöpfung durch das ständige Sich-Erklären-Müssen.

Migration bedeutet hybride Identitäten und neue Lücken im eigenen Alltag. Der Krieg, die Okkupation und Proteste in Ukraine, wie auch Georgien und die Suche nach Zugehörigkeit werfen Fragen auf:

💭 Wo gehören unsere Stimmen innerhalb postmigrantischer und postsozialistischer Realitäten hin?

💭 Was bewirkt der PostOst-Diskurs – welche politischen Perspektiven sind damit verbunden?

💭 Und welche politische Bedeutung kann ein Begriff als poetischer Suchraum entfalten?

Klar ist: Wir brauchen mehr Räume für differenziertere Positionierungen.

✨ Danke an alle, die dabei waren – Eure Geschichten und Fragen machen den Diskurs lebendig und umfassend!

Der Abend und die gesamte Reihe LOKAL DEKOLONIAL sind eine Kooperation zwischen der bpb und dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig. ⁠@bpb_de⁠, ⁠@stadtleipzig. ⁠Im Rahmen des Festivals ⁠@politikimfreientheater⁠.

Die Teilnehmerinnen

Loading...

x3 Podcast

New content was appended!

©️ 2025 x3 Podcast