Podcast

Ihr könnt X3 auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcasts, Pocket Casts oder allen gängigen Podcast-Apps abonnieren & hören.

70 – Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus X3

In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserer Gästin Anna Kin über Sprache und Kunstaktivismus. Dabei geht es vor allem um die Dekolonisierung von den vielen Sprachen des PostOst-Raumes aus künstlerischer Perspektive. Welche Möglichkeiten und künstlerische Strategien gibt es, um die eigene Sprache von der russischen Sprachgewalt zu befreien und zu befreien? Und vor allem: Wie kann Kunstaktivismus dabei helfen, die eigene Sprache wieder neu zu entdecken? Das machen wir ganz aktiv und setzen eine Strategie gleich um: Diese Folge ist teilweise in englischer Sprache. Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org Hier findet ihr alle Links zu Themen und Menschen, über die Anna in dieser Folge spricht und die sie bei ihrem Projekt unterstützt haben: 1. Goethe Institut Kasachstan https://instagram.com/goetheinstitut_kasachstan https://www.goethe.de/ins/kz/ru/index.html 2. Eurasian Cultural Alliance ⁠https://instagram.com/cultura.kz⁠ https://cultura.kz 3. Vladislav Sludskiy (art dealer, curator)  https://instagram.com/sludskiy 4. Zhanar Bekmurzina (historian and independent researcher) https://www.instagram.com/bekmurzina.zhanar/ 5. Artiom Slota (independent researcher)  https://podiffy.com/podcast/pickle-bar-podcast/episode/artiom-slota-child-education-as-a-strategy-of-decolonization 6. Dmitriy Mazorenko (Editor of an independent source Vlast.kz) https://instagram.com/dmazorenko 7. Leah Feldman  (Associate Professor of Comparative Literature at the University of Chicago) https://complit.uchicago.edu/faculty/feldman  8. Slavs and Tatars https://instagram.com/slavsandtatars 9. Babi Badalov https://instagram.com/babibadalov 10. Tselinny Center of Contemporary Culture, Almaty, Kazakhstan https://instagram.com/tselinnycenterhttp://tselinny.org/
  1. 70 – Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus
  2. 69 – Raze Baziani: 75 Jahre Menschenrechte
  3. 68 – Vika Biran: Жить в моменте/ Leben im Hier und Jetzt
  4. 67 – Valeria Dobralskaya: Migration und Exil vor 100 Jahren und heute
  5. 66 – Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache
  6. 65 – Muri Darida: Ungarn, Deutschland, rechtspopulistische Kooperationen
  7. 64 – Victoria Sarangova: Звук как место силы/ Klang als Ort der Macht
  8. 63 – Pamela Owusu-Brenyah: Selbstermächtigung x AFRO x POP
  9. 62 – Dinara Rasul: Татарский сквозь поэзию | Tatarisch durch Poesie
  10. 61 – X3 zweisprachig und kollektiv